Kurs Thema: Blase Wie man den intermittierenden Katheterismus lehrt
key:global.content-type: Artikel
Die Blase ist ein muskulöses Hohlorgan im Becken, knapp über und hinter dem Schambein. Die Blase hat zwei Hauptfunktionen: die Speicherung und Entleerung des Urins.
key:global.content-type: Artikel
Lernen Sie die Anatomie des Harnsystems, die Funktionen des oberen und unteren Harntrakts, die Physiologie der Blase und den Miktionszyklus kennen.
key:global.content-type: Artikel
Harnverhalt ist die Unfähigkeit, die Harnblase zu entleeren, wodurch eine Urinmenge zurückbleibt. Das kann zu Komplikationen führen. Wichtig ist zu wissen, dass auch dann ein Harnverhalt vorliegt, wenn die Blase zwar grundsätzlich noch entleert werden kann, aber eine zu hohe Restmenge in der Blase verbleibt.
key:global.content-type: Artikel
Eine IK erfordert ein hohes Maß an Patientenmitarbeit und manche Menschen brechen die Therapie ab, insbesondere wenn sie unter Stress oder an einer anderen Krankheit leiden. Die Patienten müssen hoch motiviert sein und über ein angemessenes Maß an Handfertigkeit verfügen.
key:global.content-type: Webinar
Dieses Webinar über IK ist in 3 verschiedene Teile unterteilt. Teil 1 behandelt die Grundlagen der IK-Therapie, Teil 2 geht näher auf Katheter und die saubere intermittierende Katheterisierung sowie die Bedeutung der Aufklärung ein. Teil 3 befasst sich mit der Durchführung, der Nachsorge und bespricht Patientenfälle.
key:global.content-type: Artikel
Bei der Katheterisierung handelt es sich womöglich um eines der ältesten urologischen Verfahren, dessen Ursprünge Tausende von Jahren zurückreichen. Die Verwendung eines Blasenkatheters ist erforderlich, wenn sich in der Blase Restharn befindet, der über normales Wasserlassen nicht entleert werden kann.
key:global.content-type: Artikel
key:global.content-type: Artikel
Patient adherence plays a key role in a successful and cost-effective catheterization treatment. A patient who feels part of the decision-making, in control of his options and how they work with his lifestyle is more inclined to stick with his therapy and subsequently experience a good clinical outcome.
key:global.content-type: Artikel
Single-use hydrophilic catheters were developed in the early eighties to address long-term complications of intermittent catheterisation seen when reusing plastic catheters with add-on lubrication. As reported by Wyndaele and Maes and Perrouin-Verbe et al.
key:global.content-type: Artikel
According to WHO the problem of antimicrobial resistance is so serious that it threatens our modern healthcare system.1 By 2050 it may cause 10 million deaths2 or more if we lose our ability to use effective antibiotics.